Übungskatalog: 4-Felder-Rondo mit Verlagerung

In dieser Spielform wird das Rondo auf mehreren Feldern gespielt, die nach 5 Pässen durch eine Verlagerung eröffnet werden.

Heute möchten wir euch eine weitere Variante des Rondos vorstellen. Bei dieser Form darf nach einer festgelegten Anzahl von Kontakten in ein anderes Feld verlagert werden, woraufhin die Felder neu besetzt werden und die Verteidiger ausgetauscht werden.

Organisation:
Es werden vier gleich große Felder abgesteckt. Die Größe ist abhängig von der Spielerzahl und dem Leistungsniveau. Für ein 5 vs. 2 pro Feld schlagen wir etwa 12m x 12m vor. In der Mitte der vier Felder stehen vier Verteidiger. Bei 10 übrigen Spielern wird ein Feld 5-fach, die benachbarten Felder doppelt und das diagonal gegenüberliegende Feld einfach besetzt.
Anmerkung: Die Spieler pro Feld können an jede Spielerzahl angepasst werden!

Übungsablauf:

  • Die Übung startet in dem Feld, das 5-fach von Rot besetzt ist.
  • Mit dem ersten Pass dürfen zwei Verteidiger der Mitte in das Feld laufen und versuchen den Ball zu erobern.
  • Nach 5 Pässen darf das rote Team eine Verlagerung in ein benachbartes Feld (in der ersten Abbildung also unten oder rechts) spielen.
  • Gelingt die Verlagerung verlassen die beiden Verteidiger ihr Feld und zwei andere Verteidiger starten aus der Mitte ins neue Feld (siehe zweite Abbildung).
  • Gleichzeitig rücken drei rote Spieler in das verlagerte Feld nach, um ein 5 vs. 2 herzustellen.
  • Im gleichen Moment müssen auch die übrigen Felder wieder passend besetzt werden: Nachbarfelder doppelt und diagonales Feld einfach.
  • Bei Ballgewinn der zwei Verteidiger versuchen diese direkt aus dem Feld zu dribbeln, Team Rot darf den Ball wieder erobern.
  • Die Verteidiger bleiben solange Verteidiger, bis sie es geschafft haben 3-mal aus dem Feld zu dribbeln. Anschließend werden vier neue Verteidiger ausgewählt.

Varianten:

  • Spielerzahlen variieren im bespielten Feld: 4 vs. 1, 4 vs. 2
  • Spielerzahlen variieren in den übrigen Feldern: einfach, doppelt, dreifach
  • Anmerkung: das diagonale Feld muss nicht zwingend besetzt werden (abhängig von der Spielerzahl)
  • Kontaktziel anpassen (von 3 Pässen bis zu 8 Pässen) vor der Spielverlagerung
  • Kontaktbegrenzung (von freiem Spiel zu alles direkt spielen)
  • auch diagonale Verlagerungen sind möglich (Achtung: Spieler im Weg!)
  • Wettbewerb: die vier Verteidiger bleiben für zwei Minuten in ihrer Rolle – wie viele Verlagerungen schafft das ballbesitzende Team?

Coachingpunkte:

  • klassische Coachingpunkte des Rondos: Freilaufverhalten, Ballkontrolle, Ruhe/kein Hektik am Ball
  • Spielverlagerung einleiten (nicht immer sofort verlagern wollen, sondern auf den richtigen Moment warten)
  • Motivation der Defensivspieler
  • Kontrolle der Feldwechsel und Feldbesetzung

Viel Spaß mit dieser Variante des Rondos!

Übungskatalog: Technikwettbewerb – Der Boden ist Lava

„Der Boden ist Lava“ wird durch die Wettkampfform vor allem Kindern gefallen, kann aber auch Profis eine Menge Spaß bereiten.

Heute stellen wir euch eine Übung vor, die zum Aufwärmen technische Elemente mit viel Spaß und Wettkampf vereint. „Der Boden ist Lava“ ist für jede Altersklasse geeignet, lediglich die technischen Aufgaben müssen an das Leistungsniveau angepasst werden.

Organisation:
Je ein Hütchen und ein Reifen mit einer Distanz von 20 Metern gegenüber stellen. Je nach Spieleranzahl werden unterschiedlich viele Hütchen und Reifen aufgebaut. Die Spieler werden in 2er-, 3er- oder 4er-Gruppen eingeteilt und positionieren sich alle am Starthütchen ihrer Farbe.

Übungsablauf:

  • Die Übung startet auf Kommando des Trainers, alle Spieler stehen zu Beginn am Starthütchen.
  • Ein Spieler bleibt mit Ball in der Hand am Start, während die anderen sich in Richtung des Reifens positionieren.
  • Der Ball muss nun nach technischer Vorgabe des Trainers (Volley Innen-/Außenseite, links/rechts, etc.) zum nächsten Spieler gespielt werden, der ihn Fangen muss ohne das der Ball den Boden (die Lava!) berührt.
  • Der Fänger darf nun den nächsten Ball in Richtung seines Teamkollegen spielen, während der erste Spieler sich neu in Richtung des Reifens positioniert.
  • Der Durchgang ist gewonnen, wenn der Ball neben dem Reifen gefangen wird und in diesen abgelegt wird.
  • Achtung: Mit dem Ball in der Hand darf nicht gelaufen werden! Fällt der Ball auf den Boden, wird wieder vom Starthütchen angefangen!

Varianten:

  • Technische Variationen: Fuß (Volley, Spann), Oberschenkel, Kopf, links/rechts
    • hier können auch gerne die Spieler nach Ideen gefragt werden → Mitgestaltungsmöglichkeit
  • Abstand zum Reifen an das Leistungsniveau anpassen (weit = schwer)
  • Erschwerung bei fortgeschrittenem Niveau: Ball wird nicht mit den Händen gefangen sondern mit dem Fuß einmal angenommen und erst dann gefangen
  • Erschwerung bei sehr hohem Niveau: Ball wird nicht mehr gefangen, stattdessen mit dem Körper angenommen und nach jonglieren weitergespielt

Coachingpunkte:

  • Bei Kindern lässt sich die Übung gut veranschaulichen (Boden = Lava!)
  • Ggf. Erläuterung der richtigen Technik (wenn die Technik für die Spieler noch nicht bekannt ist)
  • Kontrolle der korrekten Ausführung
  • Taktikhinweise:
    • Positionierung der Fänger
    • nah beieinander stehen = sichere Variante , weit entfernt = Risikovariante
    • aber: Spieler ihre Taktik selbst bestimmen lassen
  • Motivation aufrechterhalten, wenn Ball die Lava berührt hat

Übungskatalog: 1 vs. 1 auf vier Minitore

Mit dieser Übung soll das Tempo und die Zielstrebigkeit der Angreifer im 1 vs. 1 gefördert werden.

Das Thema 1 vs. 1 ist in aller Munde. Vor allem die zuletzt durchwachsenen Leistungen der deutschen Nationalmannschaft haben dazu beigetragen, dass wieder mehr „1 vs. 1-Spieler“ vom DFB gefördert werden sollen.

In diesem Beitrag stellen wir euch eine Übung zum Training des 1 vs. 1 vor, die für alle Altersklassen und Leistungsniveaus geeignet ist und vor allem das Tempo und die Zielstrebigkeit der Angreifer erhöhen soll.

Organisation:
Die Feldgröße liegt bei etwa 15m x 15m. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten werden relativ weit außen jeweils zwei Minitore aufgestellt. Zwei rote Hütchen außerhalb des Feldes markieren den Startpunkt, davor werden je zwei verschiedenfarbige Hütchen platziert. Die beiden Hütchen der verteidigenden Mannschaft werden farblich umgekehrt aufgestellt und etwas weiter auseinander gestellt (ca. 3 Meter) als die der angreifenden Mannschaft (ca. 2 Meter).

Übungsablauf:

  • Die Übung wird immer vom Angreifer ausgelöst bzw. gestartet.
  • Er entscheidet sich mit einem Dribbling um eines der beiden Hütchen für eine Farbe und gelangt so ins Feld.
  • Der Verteidiger muss die gleiche Farbe ablaufen und hat damit einen weiteren Laufweg, um ins Feld zu gelangen.
  • Im Feld wird ein 1 vs. 1 gespielt, das mit dem Torerfolg enden soll.
  • Bei Ballbesitzwechsel wird auf die anderen beiden Tore gekontert.

Varianten:

  • Abstände der beiden farbigen Hütchen variieren/anpassen
  • statt den Minitoren mit Hütchen Dribbeltore aufbauen (erfordert das tatsächliche Überwinden des Gegenspielers)
  • Anschlussaktion einbauen: bei Torerfolg gibt es einen weiteren Ball von hinten (Gegner im Rücken, neue 1 vs. 1 Situation)

Coachingpunkte:

  • korrektes Angreifen: Tempodribbling, Zielstrebigkeit, Körpertäuschungen und Finten, auf eine Seite locken
  • Nahes Tor andribbeln (kurzer Weg für den Angreifer, langer Weg für den Verteidiger)
  • korrektes Verteidigen: schnell Rausschieben, seitliche Stellung, Tempo des Gegners aufnehmen
  • Umschalten bei Ballverlust, „Mentalität“

Danke an easy2coach für die Bereitstellung der Grafiksoftware!

Übungskatalog: Spielform – Grundlagen der Verteidigung

In dieser Spielform stehen sich zwei 4er-Ketten gegenüber. Fehler im Verteidigungsverhalten werden sofort durch Lückenpässe aufgedeckt.

Nachdem wir euch kürzlich eine Übung zu den Grundlagen der Verteidigung vorgestellt haben, wollen wir euch diesmal zeigen, wie ihr diese Verteidigungsgrundlagen in einer Spielform trainieren könnt.

Die Spielform ist für alle Altersklassen und Leistungsniveaus ab der C-Jugend geeignet und kann in einer 4er-Kette oder auch 3er-/5er-Kette trainiert werden.

Organisation:
Ein Feld der Länge 30 Meter und Breite 20 Meter abstecken. Eine Mittellinie und zwei Endzonen von 5 Metern Länge und kompletter Breite markieren. Auf den beiden kurzen Seiten des Feldes drei (oder zwei) Minitore aufstellen. Je eine 4er-Kette pro Feld aufstellen und einen Stürmer in der gegenüberliegenden Endzone platzieren.
Anmerkung: Die Spielform funktioniert auch super mit je einem großen Tor inklusive Torwart pro Seite statt der drei Minitore!

Übungsablauf:

  • Ein Team startet und lässt den Ball in der eigenen 4er-Kette laufen.
  • Ziel des Teams (in diesem Fall Team Rot) ist es, flach durch die gegnerische 4er-Kette (Blau) auf den Stürmer zu spielen.
  • Das gegnerische Team (Blau) agiert in der eigenen Hälfte und muss versuchen, die korrekten Verteidigungspositionen entsprechend dem Ballbesitz der Gegner einzunehmen. Sprich:
    • Besitzen die zentralen Positionen von Rot den Ball Verteidigungsdreieck bilden
    • Besitzen die äußeren Positionen von Rot den Ball Sichelform bilden
  • Gelingt es Rot trotzdem, den Ball auf den Stürmer zu spielen, ist das Spiel auf die drei Minitore geöffnet.
  • Achtung: der Stürmer darf jedoch nicht direkt auf ein Tor schießen sondern muss zunächst einen weiteren Teamkollegen anspielen!
  • Gewinnt Blau den Ball, positioniert sich Rot in der Verteidigungsreihe und versucht ebenfalls die Lückenpässe abzufangen.

Varianten:

  • 3er- oder 5er-Kette trainieren
  • auf große Tore inklusive Torwart spielen
  • zwei Zielspieler in der Endzone positionieren
  • Mittellinie aufheben: die Verteidiger dürfen den Druck auf das ballbesitzende Team durch Rausschieben erhöhen

Coachingpunkte:

  • korrektes Verschieben, Einschieben und Rausschieben
    • gerade auf den beiden mittleren Positionen schiebt häufig der falsche Spieler nach vorne!
  • Motivation im Verteidigungsverhalten (aktiv und agil sein!)
  • Umschaltverhalten beider Teams nach Überspielen
  • Passspiel des ballbesitzenden Teams: Qualität und Tempo, schnelles Verlagern
  • Positionen der Spieler tauschen: jeder Spieler soll sowohl zentral als auch außen Erfahrungen sammeln

Viel Spaß mit dieser Spielform! Euer TalkTics-Team

Übungskatalog: Rondowettbewerb

Eine Rondovariante mit Wettkampfcharakter, bei der die technische Qualität unter Druck beibehalten werden muss.

Das „Rondo“ ist ein Klassiker unter den Spielformen im Fußballtraining. Leider wird es häufig nur in der „Standardvariante“ zu Beginn des Trainings gespielt, weshalb TalkTics euch eine neue Rondoform mit Wettbewerb vorstellen möchten.

In der folgenden Variante erzielt ihr durch den Wettkampfgedanken eine Drucksituation und folgerichtig eine höhere Motivation und Konzentration, wenngleich die Qualität des Rondos nicht immer steigt. Erst in der Wettkampfform seht ihr daher, wie gut eure Mannschaft im Rondo tatsächlich ist.

Organisation:
Zwei Schläuche von etwa 16 Metern Länge und 8 Metern Breite aufbauen und durch die Hütchen in zwei Quadrate teilen. Am Ende der Schläuche ein Minitor aufstellen. Einige Bälle vor den beiden Feldern platzieren. Von beiden Teams, je nach Spielerzahl und Leistungsniveau, ein oder zwei Spieler auf das gegnerische Feld schicken.
Anmerkung: Dieses Rondo kann mit allen Spielerzahlen gespielt werden, egal ob 4 vs. 1, 4 vs. 2, 5 vs. 2 etc. Die Spielerzahl sollte an das Leistungsniveau angepasst werden und in diesem Zuge muss eventuell auch die Feldgröße variiert werden.

Übungsablauf:

  • Beide Teams starten im ersten Quadrat und versuchen den Ball in ihrem Team zu halten.
  • Schafft ein Team es, 5 Pässe hintereinander zu spielen, ist das zweite Quadrat geöffnet.
  • Durch einen Pass in das zweite Feld dürfen alle Spieler in dieses nachschieben.
  • Achtung! Ein neuer Spieler muss den Pass ins zweite Feld erlaufen und spielt dann weiter.
  • Auch im zweiten Feld müssen wieder 5 Pässe gespielt werden.
  • Gelingt dies, ist das Minitor geöffnet und die Spieler dürfen versuchen ein Tor zu erzielen.
  • Wettbewerb: Welches Team schießt zuerst ein Tor?
  • Anmerkung: Wenn ein Team einen Fehler macht (Ball ins Aus oder Ballverlust), muss das Team wieder vom ersten Feld starten.

Varianten:

  • Spielerzahlen variieren, Feldgröße anpassen
  • Kontaktbegrenzung (alles direkt oder zwei Kontakte?)
  • Kontaktziele (niedrig starten bei z.B. 4 Pässen und dann höher werden)
  • Bei Ballverlust im zweiten Feld darf in diesem weitergespielt werden
  • Erweitern auf drei Felder pro Schlauch

Coachingpunkte:

  • Falls kein Tor erzielt wird nach etwa 1-2 Minuten abbrechen und neue Spieler zum Verteidigen schicken.
  • Ballerwartungshaltung („nicht stehen“)
  • Freilaufverhalten: kurze Bewegung nach links und rechts um den Passwinkel zu verbessern
  • Ruhe am Ball, keine Hektik trotz der Drucksituation (des Wettbewerbs)
  • Motivation (bei Ballverlust direkt den nächsten Ball schnappen, nicht hadern)
  • Anmerkung: Diese Übung ist schwerer als sie aussieht. Sei dir deshalb nicht zu schade, die Anforderungen herunterzuschrauben oder trainiere direkt vom Einfachen zum Schweren.

Viel Spaß mit der Übung!

Übrigens findet ihr hier eine weitere Variante des Rondos.

Übungskatalog: Grundlagen der Verteidigung

Eine Übungsform zum Training des gruppentaktischen Verhaltens der Defensive.

Nach Jupp Heynkes Motto „Der Sturm gewinnt Spiele, die Abwehr Meisterschaften“ wollen wir euch heute eine Übung zu den Grundlagen des Verteidigens vorstellen. Dabei geht es nicht um das Defensivverhalten im 1 gegen 1, sondern um das gruppentaktische Verhalten gegen den Ball.

Die Übung schafft gruppentaktische Grundlagen für das Abwehrverhalten deiner Mannschaft und ist erst ab der D-Jugend relevant, wenn auf größeren Spielfeldern gespielt wird. Gleichzeitig eignet sich die Übung aber auch für alle höheren Leistungsniveaus, da die Basics des Abwehrverhaltens aufgefrischt oder vertieft werden können.

Abb. 1: Ausgangsposition der Übungsform

Organisation:
Die Übung startet immer von drei Hütchen, die etwa 8 Meter nebeneinander stehen. Der Trainer steht mit reichlich Bällen etwa 15 Meter entfernt. Hinter dem Trainer eine Schusslinie mit drei Bällen und dahinter drei Minitore aufbauen.

Ablauf:

  • Drei Spieler stellen sich vor ihr jeweiliges Hütchen.
  • Die Übung startet mit einem leichten Pass des Trainers in die Bahn von einem der drei Spieler.
  • Die drei Spieler müssen sich schnellstmöglich nach diesem Ball ausrichten und bleiben dann auf ihrer Position stehen („einfrieren“).
  • Wie in den Abbildungen 2 und 3 zu sehen ist, nehmen die Spieler je nach Position des Balles entweder die Sichelform oder die Dreiecksform ein (Korrektur des Trainers entscheidend!).
  • Wenn der Trainer zufrieden ist mit der Defensivstaffelung wird der Ball zurück zum Trainer gepasst und alle Spieler gehen in die Ausgangsposition.
  • Nun spielt der Trainer den nächsten Ball, nach dem sich die drei Spieler ausrichten müssen.
  • Nach Gefühl des Trainers (etwa 5-7 Pässe) und auf Kommando dürfen die drei Spieler durchlaufen und ein Tor schießen, während die nächsten drei Spieler sich positionieren.
Abb. 2: Defensivsicherung in Sichelform
Abb. 3: Defensivsicherung in Dreiecksform

Varianten:

  • Tempo erhöhen: zuerst einfrieren, dann mit zwei Kontakten zurückspielen, dann direkt zurückspielen.
  • 4er Kette aufstellen
  • Statt Pass ins Tor einen Koordinationsparcours oder Dribbelparcours für jede Reihe aufbauen

Coachingpunkte:

  • Motivieren
  • Positionierung der Spieler korrigieren!
  • Bei kurz gespielten Bällen ein kollektives Nachrücken einfordern
  • Als Trainer selbst aktiv sein und die Ballerwartungshaltung vorleben