Übungskatalog: Grundlagen der Verteidigung

Eine Übungsform zum Training des gruppentaktischen Verhaltens der Defensive.

Nach Jupp Heynkes Motto „Der Sturm gewinnt Spiele, die Abwehr Meisterschaften“ wollen wir euch heute eine Übung zu den Grundlagen des Verteidigens vorstellen. Dabei geht es nicht um das Defensivverhalten im 1 gegen 1, sondern um das gruppentaktische Verhalten gegen den Ball.

Die Übung schafft gruppentaktische Grundlagen für das Abwehrverhalten deiner Mannschaft und ist erst ab der D-Jugend relevant, wenn auf größeren Spielfeldern gespielt wird. Gleichzeitig eignet sich die Übung aber auch für alle höheren Leistungsniveaus, da die Basics des Abwehrverhaltens aufgefrischt oder vertieft werden können.

Abb. 1: Ausgangsposition der Übungsform

Organisation:
Die Übung startet immer von drei Hütchen, die etwa 8 Meter nebeneinander stehen. Der Trainer steht mit reichlich Bällen etwa 15 Meter entfernt. Hinter dem Trainer eine Schusslinie mit drei Bällen und dahinter drei Minitore aufbauen.

Ablauf:

  • Drei Spieler stellen sich vor ihr jeweiliges Hütchen.
  • Die Übung startet mit einem leichten Pass des Trainers in die Bahn von einem der drei Spieler.
  • Die drei Spieler müssen sich schnellstmöglich nach diesem Ball ausrichten und bleiben dann auf ihrer Position stehen („einfrieren“).
  • Wie in den Abbildungen 2 und 3 zu sehen ist, nehmen die Spieler je nach Position des Balles entweder die Sichelform oder die Dreiecksform ein (Korrektur des Trainers entscheidend!).
  • Wenn der Trainer zufrieden ist mit der Defensivstaffelung wird der Ball zurück zum Trainer gepasst und alle Spieler gehen in die Ausgangsposition.
  • Nun spielt der Trainer den nächsten Ball, nach dem sich die drei Spieler ausrichten müssen.
  • Nach Gefühl des Trainers (etwa 5-7 Pässe) und auf Kommando dürfen die drei Spieler durchlaufen und ein Tor schießen, während die nächsten drei Spieler sich positionieren.
Abb. 2: Defensivsicherung in Sichelform
Abb. 3: Defensivsicherung in Dreiecksform

Varianten:

  • Tempo erhöhen: zuerst einfrieren, dann mit zwei Kontakten zurückspielen, dann direkt zurückspielen.
  • 4er Kette aufstellen
  • Statt Pass ins Tor einen Koordinationsparcours oder Dribbelparcours für jede Reihe aufbauen

Coachingpunkte:

  • Motivieren
  • Positionierung der Spieler korrigieren!
  • Bei kurz gespielten Bällen ein kollektives Nachrücken einfordern
  • Als Trainer selbst aktiv sein und die Ballerwartungshaltung vorleben
Werbung

Autor: RW

24 Jahre, Autor von TalkTics

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..